Die Einrichtungen unter dem Dach des cts-Verbundes sind für die katholische Kirche mehr als ein Wirtschaftsunternehmen. Für Christen ist der Dienst am Nächsten – Teil des Glaubens. Unternehmen, Organisationen und Initiativen der Caritas gehören zum gemeinsamen Werk der Nächstenliebe, unabhängig davon, ob sie sich innerhalb des Wirtschaftsgeschehens oder als freiwillige Tätigkeit organisieren dürfen.
Weitere Fragen beantwortet gerne unsere Stabsstelle Personalentwicklung unter bewerbung@cts-mbh.de
In den Einrichtungen der cts sind sowohl Mitarbeitende, die verschiedenen christlichen Konfessionen als auch anderen Religionen angehören oder konfessionslos sind, herzlich willkommen.
Wir bieten unseren Mitarbeitenden zukunftsorientierte Arbeitsplätze in zukunftssicheren Arbeitsfeldern. In unserer Dienstgemeinschaft leben wir ein gemeinsames Werteverständnis. So vielfältig unsere Tätigkeitsbereiche sind, so vielfältig sind unsere Mitarbeitenden, daher prägen Vielfalt und Offenheit für alle Kulturen unser Miteinander. Um Familie, Beruf und die persönliche Interessen miteinander vereinen zu können, bieten u. a. individuelle Arbeitszeitmodelle sowie Sonderurlaube genügend Raum und Zeit.
Benefits >
Wir wollen viel bewegen mit Ihnen gemeinsam. Aus diesem Grund ist uns eine leistungsgerechte und faire Vergütung sehr wichtig.
Das Gros der Einrichtungen des cts-Verbundes gehört den AVR-Caritas (Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes) an. Historisch bedingt finden für einzelne Einrichtungen, wie z. B. die cts Klinik Korbmattfelsenhof, die cts Klinik Schlossberg sowie die cts Klinik Stöckenhöfe, weitere Tarifverträge (TVöD oder BAT) Anwendung. Mitarbeitende der cts Service GmbH werden nach RTV entlohnt (Rahmentarifvertrag für die gewerblich Beschäftigte in der Gebäudereinigung). Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen, somit richtet sich die Vergütung nach der jeweiligen Vergütungs- bzw. Entgeltgruppe. Bei detaillierteren Fragen, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Personalabteilung.
Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller – alles wird globaler und komplexer. Das gilt nicht nur im digitalen und industriellen Bereich sondern gerade auch im sozialen, medizinischen und pflegerischen Bereich. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, unterstützen wir mit einem gezielten Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten die Entwicklung unserer Mitarbeitenden in unseren vielfältigen Tätigkeitsbereichen aktiv.
Unsere Ziele (sind sowohl mitarbeiterbezogen als auch unternehmensbezogen):
• die Sicherung der fachlichen Qualifizierung/Qualifikation
• die Förderung der persönlichen Entwicklung und Entfaltung
• das Caritas-Profil und seine Wurzeln (christliche Werte) zu transportieren
• die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern und stetig zu verbessern
Nach der Grundordnung von 1993 gilt der Kirchenaustritt aus der katholischen Kirche als Kündigungsgrund (Art.5 Abs.5); in allen anderen Fällen eines so genannten Loyalitätsverstoßes findet eine Abstufung nach Konfession und Funktion statt, so dass - vom Kirchenaustritt abgesehen - stets eine Beurteilung der Einzelumstände nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist.