Schule vorbei – und jetzt?

Bild

Diese Frage stellt sich für die meisten nach Abitur und Schulabschluss. Und ja – dafür gibt es keine pauschale Antwort. Aber geht es für alle, die noch nicht 100-prozentig wissen, wohin die Reise geht, nicht vor allem um Erfahrungen, Ausprobieren und Orientierung? Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten eine perfekte Zeit, erste Erfahrungen zu sammeln und sich selbst zu finden. Ein Jahr, gefüllt mit sinnvollen Aufgaben, Zeit zur Meinungsbildung und vor allem gespickt mit vielen wertvollen Begegnungen mit Menschen.

Warum einen Freiwilligendienst antreten?

  • anderen Menschen helfen
  • berufliche Orientierung
  • Erfahrungen im Medizin- und Pflegeumfeld
  • Wartezeit zwischen Schule und Studium/Ausbildung sinnvoll nutzen
  • Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen
  • der Freiwilligendienst wird in einigen Berufsausbildungen und Studiengängen als Praktikum anerkannt

Die Tätigkeitsfelder für Freiwillige können wie folgt sein:

Kaufmännische und Verwaltungstätigkeiten

  • Postverteilung
  • Telefondienst
  • Botengänge
  • Rezeptionshilfe
  • Gästeservice
  • Materialbewirtschaftung

Patientenbezogene Tätigkeiten/Stationsdienst

  • Patienten bei An- und Abreisen sowie Umzügen innerhalb der Einrichtung unterstützen • Betreuung der geriatrischen Reha-Gruppe (Beschäftigungstherapie)
  • Hilfestellung bei täglichen Tätigkeiten der Patienten wie z. B. beim Aufstehen oder zu Bett gehen der Patienten
  • Kontaktpflege mit Patienten und Angehörigen (z. B. mit den Patienten singen und spielen)
  • Hol- und Bringdienst (z. B. Akten in andere Abteilungen bringen) Patientenbezogene Tätigkeiten/Schiebedienst
  • Patientenbegleitservice, d. h. Begleitung der Patienten von Station zu deren Therapien (überwiegend RollstuhlfahrerInnen) und den Patienten wieder von den Therapien abholen und auf die Station zurückbringen
  • Transport der Speisewägen, Teewagen von der Küche abholen auf Station bringen und zurück
  • Unterstützung der Patienten bei persönlichen Terminen wie Podologie, Frisör usw.
  • Botengänge für unsere Fachkräfte z. B. Labormaterial einsammeln, Patientenakten wegbringen

Therapeutische Tätigkeiten

  • Hilfstätigkeiten in den Therapieabteilungen
  • Mithilfe beim Vor- und Nachbereiten von Bädern und Fango-/Heusackpackungen sowie Kryotherapie
  • Hilfestellung für Patienten beim An- und Entkleiden
  • Lagerhaltung, das Be- und Entsorgen von Verbrauchsgütern sowie die Reinigung und Wartung der für die Therapie notwendigen Einrichtungsgegenstände bzw. Geräte

Betriebsbezogene Tätigkeiten

  • Mithilfe bei Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen
  • Einlagerung und Ausgabe von Verbrauchsartikeln aus dem Zentrallager
  • Betriebsräume und Anlagen besenrein sauberhalten
  • Durchführen der Aufgaben im Rahmen der Verkehrssicherheit (z. B. dürre Bäume, herumliegende Äste beseitigen, Räum- und Streudienst im Winter)
  • Pflegen und Sauberhalten von Außenanlagen
  • Durchführen von Botengängen und Versorgungsfahrten

Das sollten Sie „mitbringen“:

  • Bereitschaft zur Identifikation mit der kirchlich-caritativen Unternehmensphilosophie
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Entwicklung von Verständnis für die Lebenssituation hilfebedürftiger Patienten
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation

Also: Raus in die Welt – rein ins FSJ oder in den BFD!

Jetzt bewerben und die Chance nutzen!

Praktikum

Theorie und Praxis. Aktiv verbinden.
Reinschnuppern. Erfahrungen sammeln. Den eigenen Weg finden. Ideal ist dazu ein erstes Berufspraktikum, das Einblick verschafft und Talenten eine Chance gibt. In unseren Einrichtungen bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur Durchführung von Praktika an. Für Schüler – als Vorbereitung auf den späteren Studien- oder Ausbildungsplatz oder als Berufsorientierung. Studenten sowie angehende Physiotherapeuten können bei uns ihre Pflichtpraktika absolvieren. Auch das Praktikum zur Anerkennung der DVGS-Lizenz „Sporttherapie“ (Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie) ist in unseren Häusern möglich.

Möglich sind:
• Anerkennungspraktikum
• Schülerbetriebspraktikum
• Vorpraktikum/Fachpraktikum
• Praktikum zur beruflichen Orientierung
• Schnupperpraktikum
• Pflegepraktikum vor/während des Medizinstudiums


Kontakt >

Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts) Rhönweg 6, D-66113 Saarbrücken

UNSERE SOZIALEN MEDIEN