Die Lehrerinnen des Caritas SchulZentrums Saarbrücken geben Ihnen Infos zur Generalistik:
![]() |
![]() |
![]() |
Isabel Schuler | Petra Leber | Claudia Janes-Jung |
In den FAQ's möchten wir schon erste Fragen zur Generalsitik beantworten - natürlich stehen unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Caritas SchulZentrums Saarbrücken jederzeit zur Verfügung.
Die generalistische Pflegeausbildung ist eine ganz neue Ausbildungsform. Besonders daran ist die große Vielfältigkeit, sowohl während der Ausbildung, als auch im späteren Berufsleben, welche durch die Neukonzipierung des theoretischen Unterrichts und durch das dazukommen neuer Lerninhalte möglich ist. Neu ist dies auch in der Praxis, da die Auszubildenden nun die Möglichkeit haben, sich viele verschiedene Bereiche anzusehen um somit für den späteren Berufsweg besser entscheiden zu können, welcher Bereich ihnen am besten gefallen hat.
Die generalistische Pflegeausbildung ist die Neuausrichtung der pflegerischen Versorgung der Bevölkerung durch eine neue Berufsordnung. Es geht nicht darum, drei Pflegeberufe zusammenzufassen, sondern die veränderten gesellschaftlichen Anforderungen in einem neuen Beruf abzubilden und somit auch den neuen Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Damit wird den Auszubildenden nicht nur eine Attraktivitätssteigerung in den Pflegeberufen, sondern auch ein breites Einsatz- und Arbeitsspektrum in Zukunft ermöglicht.
Nein, die Auszubildenden haben durch die generalistische Pflegeausbildung nun die Möglichkeit, nach dem Abschluss ihrer Ausbildung nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa ihren Beruf auszuüben.
Das Caritas SchulZentrum Saarbrücken bietet nicht nur eine ausgezeichnete fachliche Kompetenz durch die verschiedensten Fachdisziplinen des Lehrerteams, sondern gewährleistet durch die räumliche Ausstattung und die Nutzung der Medien in der Ausbildung die optimalen Voraussetzungen für den späteren Berufsalltag, welcher durch die Bedürfnisse und den Wandel der Gesellschaft immer wieder vor Veränderungen steht.
Egal, ob der Vertiefungseinsatz in unserem CaritasKlinikum Saarbrücken oder in einem unserer SeniorenHäuser stattfinden soll, am schnellsten und einfachsten ist die Bewerbung über die Homepage unseres Caritas SchulZentrums Saarbrücken: https://www.cts-schulzentrum.de/ausbildungstudium/gesundheits-und-krankenpflege.
Per Post an: Herrn Björn Metzger, Fachlicher Leiter Pflegeschule Caritas SchulZentrum Saarbrücken, Rastpfuhl 12a, 66113 Saarbrücken
Gerne stehen aber die Türen unserer SeniorenHäuser offen, sodass auch dort die Bewerbungen abgegeben werden können.
Nach eurer Bewerbung erhält Ihr in der Regel eine Eingangsbestätigung und innerhalb nur weniger Tage bei Eignung einen Anruf zur Terminvereinbarung eines Vorstellungsgespräches. Nach erfolgreichem Vorstellen folgt bereits die Einstellung. Keine große Hürden oder lange Wartezeiten.
Die Ausbildungen zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann starten jährlich zum 01. April und zum 01. Oktober.
Die generalistische Pflegeausbildung ist eine neue zeitgemäße Ausbildung, die die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege verbindet. Mit dem neuen Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ können Sie als examinierte Fachkräfte in allen Bereichen der Pflege arbeiten.
Im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung bieten wir jährlich zum 01.04. und 01.10. die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann (w/m/d) an. Dazu stehen Ihnen das CaritasKlinikum Saarbrücken mit den beiden Standorten St. Theresia Saarbrücken und St. Josef Dudweiler und insgesamt 13 SeniorenHäuser im Saarland und angrenzenden Rheinland-Pfalz als Träger der praktischen Ausbildung zur Verfügung.
Weitere Informationen können Sie den folgenden Ausschreibungen für das CaritasKlinikum Saarbrücken und die SeniorenHäuser im Saarland und Rheinland-Pfalz entnehmen.
www.vinzentius.de/jobs-karriere/ausbildung/nardini-pflegeschule
Björn Metzger M. A.
Fachlicher Leiter Pflegeschule Caritas SchulZentrum Saarbrücken
Telefon: 0681 5880 5800
E-Mail: info@wir-koennen-generalistik.de
Monika Vogler
Schulleiterin Nardini Pflegeschule am Vinzentius-Krankenhaus Landau
Telefon: 06341-17-7509
eMail: m.vogler@vinzentius.de